Wie Du Deine Produktivität durch „Denken auf Papier“ beispiellos steigern wirst
Wer wünscht sich nicht produktiver zu sein? Falls Du Dich angesprochen fühlst, lies Dir folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn folgende Erkenntnisse haben mein Leben radikal verändert.
Ich werde Dir sogar ein Schritt für Schritt Anleitung geben, mit der Du Dein Output unglaublich pushen wirst.
Im Prinzip geht es um folgende drei Fragen :
- Welche Aufgaben will ich in Zukunft nicht mehr erledigen, weil Sie nicht zielführend sind? Zum Beispiel : Streichen der Teilnahme an Messe XYZ, da falsche Zielgruppe.
- Welche von den verbleibenden Aufgaben kann ich automatisieren? Zum Beispiel: Outlook übernimmt automatisch das Löschen von Mails mit bestimmtem Betreff.
- Welche von den jetzt noch verbleibenden Aufgaben kann ich delegieren? Zum Beispiel: Service für Kunden, die nicht den Hauptumsatz ausmachen an Mitarbeiter xy delegieren.
Wichtig: Richte all diese Fragen immer an Deinen Zielen aus!
Immer wenn Dir auffällt, was Du in Zukunft nicht mehr machen willst, dann nimm Dein Notizbuch und schreibe es auf. Beginne sofort mit der Umsetzung.
Das gleiche gilt für Ideen, wie Du Dinge automatisieren oder delegieren kannst. Setze Dir beim automatisieren und delegieren Fristen zur Umsetzung.
Niemanden zum delegieren? Dann überlege, ob Du die Sache nicht outsourcen kannst. Jemand anders kann die Aufgaben vielleicht schneller, besser und eventuell sogar günstiger erledigen.
Am Ende sollte es Dir möglich sein, Dich dabei auf die 20 % Deiner Aufgaben konzentrieren zu können, die 80% Deines Gesamtergebnisses ausmachen (Pareto-Prinzip).
Um die Produktivität noch durch die Decke gehen zu lassen, setze Dich ein wenig unter Zeitdruck, indem Du Dir für jede Aufgabe ein Zeitlimit setzt. (Parkinson-Prinzip). So bist Du noch fokussierter und konzentrierter.
Hier nocheinmal zusammenfassend die Schritt für Schritt Anleitung zur Steigerung Deiner Produktivität durch „Denken auf Papier“:
Schritt 1 : Benenne Dein Projekt
Nimm ein Notizbuch und einen Stift. Schreibe zunächst auf die erste Seite den Namen des Projektes, für das Du es benutzen willst.
Schritt 2 : Ziele festhalten
Schreibe auf die nächste Seite alle die Ziele auf, die Du mit dem Projekt erreichen willst.
Schritt 3 : Eleminieren
Notiere Dir die Frage, was Du in Zukunft eleminieren, also nicht mehr machen willst, weil es nicht zu Deinen Zielen führt. Setze hier sofort um. Lass ein paar Seiten frei für regelmäßige Ergänzungen.
Schritt 4 : Automatisieren
Als zweite Frage schreibst Du auf, was Du vom Rest automatisieren willst. Lass auch hier wieder einige Seiten frei.
Schritt 5: Delegieren
Als letzte Frage notierst Du, was von dem was noch übrig ist, willst Du delegieren.
Schritt 6: Priorisieren der Aufgaben
Am Ende notierst Du noch die Aufgaben die übrig bleiben und von Dir erledigt werden. Setze dabei Prioritäten und überprüfe die regelmäßig neu. Sollten sich die Prioritäten ändern, dann halte auch das schriftliche fest, um Dich besser auf das Wesentliche konzentrieren zu können.
Ein Bonustipp zum Schluss : Vergiss Multitasking!!! Es fördert Deine Produktivität nicht. Im Gegenteil. Studien belegen das inzwischen.
Als Mittel dagegen empfiehlt sich Papier und Stift. Dann bist Du fokussierter und weniger abgelenkt als mit dem Handy oder dem PC.
Falls Du Menschen kennst, die produktiver sein wollen, dann hilf ihnen und teile diesen Beitrag.
Mir kannst Du einen Gefallen machen, indem Du einen Kommentar da lässt. Welche Meinung hast Du zu dem Beitrag? Welche Themen interessieren Dich?
Viel Erfolg beim Denken auf Papier.